In der Physiotherapie gibt es kein Standardprogramm!

Die Beschwerden und Bedürfnisse sind bei jedem meiner Patienten anders, und so individuell erstelle ich auch die Behandlungen. Das Therapieziel wird dabei gemeinsam vereinbart.

Zu Beginn werden in einem Erstgespräch die Beschwerden bzw. Krankheiten analysiert. Darauf basierend wird ein Behandlungsplan entwickelt, der die für die Schmerzen geeigneten Maßnahmen beinhaltet. Die Ergebnisse werden nach den Therapieeinheiten gemessen und je nach Bedarf, wird die Behandlungsmethode den Fortschritten angepasst. Schließlich orientiert sich die Behandlung am physiotherapeutischen Prozess meines Patienten, nicht nach einem strikten Behandlungsplan, den ich vorgebe.

Wir unterscheiden folgende Bereiche des physiotherapeutischen Prozesses:

  1. Die Identifizierung des Problems
  2. Die Planungsphase
  3. Die Umsetzungsphase
  4. Die prozessübergreifende Dokumentation & der laufende Austausch von Informationen

Meine Aufgaben als Physiotherapeutin liegen in der Befunderhebung, der Beurteilung bzw. Diagnose, der Planung sowie Definition des Therapieziels, der Behandlung und der Kontrolle der Ergebnisse. 

Physiotherapie erlangen

Mit einem angepassten Behandlungsprogramm kann Physiotherapie zur Stabilisierung und Entlastung von Gelenken,
zur Kräftigung von Muskeln und Bändern, zur allgemeinen Erhaltung und Prävention des Körpers sowie zur Mobilisierung
und Schmerzreduktion beitragen. Durch das Anwenden unterschiedlicher Behandlungsmethoden versuche ich,
die Beschwerden zu vermindern und das ursprüngliche Bewegungsausmaß wieder zu bewerkstelligen. Ein weiterer
Schwerpunkt meiner Therapie ist die Physiotherapie für Musiker bzw. die Behandlung von klassischen „Musiker Krankheiten“.
Mehr dazu HIER.

Physiotherapeutin Andrea Wanner hilft Ihnen bei:

  • Überlastungssymptomen:
    Tennisellbogen, Golferellbogen, Sehnenscheidenentzündung, Schulterimpingement
  • Akuten oder chronischen Schmerzen
    z.B. Rückenschmerzen, Hüftarthrose, Knieschmerzen, Daumenarthrose
  • Sportverletzungen
    z.B. Knochenbrüche oder Kreuzbandriss
  • Gynäkologischen Problemen
    z.B. Unterleib-OPs, Beckenbodenschwäche
  • Störungen von Organsystemen
    z.B. Verdauungsprobleme, Probleme beim Wasserlassen
  • Neurologischen Symptomen
    z.B. Kribbeln in den Fingern, Einschlafen der Finger, Ischiasschmerzen
  • Der richtigen Haltung
    z.B. Skoliotische Fehlhaltung, Instabiles Becken

Mehr Informationen zu Physiotherapie Kosten und Rückvergütung der Krankenkasse finden Sie HIER!