Massage

„Man muss dem Körper etwas Gutes tun, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“ 

Das Wort Massage stammt aus dem Arabischen und bedeutet Betasten, Berühren, Kneten. Eine Massage bezweckt die mechanische Beeinflussung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur. Durch Dehnung wird Druck auf bestimmte Körperstellen ausgeübt. Eine Massage verhilft zur Lockerung der Muskeln, zur Beseitigung von Blockaden und zur absoluten Entspannung. Sie verleiht das perfekte “Rundum-Wohlgefühl”.

Physiotherapie Massage Innsbruck

Wussten Sie, dass die Massage die älteste wirksame Form von Heilmethoden in der Medizin ist? Die ersten Formen professioneller Massagen entstanden bereits in der Antike. Die Massage diente also schon damals dem Erhalt von Gesundheit und Vitalität.

Was bewirkt eine Massage?

Durch Massagetechniken kann die Durchblutung im Körper angeregt werden, so wird der Zellstoffwechsel im Gewebe verbessert. Eine Massage lindert Schmerzen und steigert den Lymphabfluss. Das wiederum wirkt beruhigend auf die Muskulatur und das Nervensystem. In erster Linie behandelt die klassische Massage Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen, genauso auch Kopfschmerzen oder Zustände von (extremer) Erschöpfung.

Es werden unterschiedliche manuelle Techniken angewandt, die bestimmte Wirkungen auf Haut und Muskulatur haben, abhängig von den Berührungsreizen. Durch streichende Bewegungen wird Lymphflüssigkeit in den Blutfluss zurück geführt, das Kneten dehnt und entspannt die Muskelfasern. So wird die Durchblutung gefördert.

Massage macht glücklich!

Tatsächlich bewirkt eine Massage hormonell die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Auch sagt man, dass dadurch ein verzweigtes Netz von Nervenbahnen und Reizen im ganzen Körper weitergeleitet werden. So auch zu den inneren Organen. Dabei hat jedes Organ seine Reflexzone auf der Haut und durch die Massage der jeweiligen Stelle wird einerseits die Durchblutung der Haut gefördert. Andererseits aber genauso im Organ, das der Stelle zugeordnet ist. Diese Theorie wird auch Reflexzonenmassage genannt.

Ich empfehle eine Massage wegen der mechanischen Einwirkung auf den Körper und aufgrund des Effekts, der einen Energiefluss im Körper anregt. Aus diesem Grund haben Massagen eine tiefe Wirkung, die sehr wohltuend ist und im Zusammenspiel von Körper und Seele besonders spürbar ist.

Kosten für die Massage bei mir in Innsbruck / Krankenkasse

Kosten für eine Massage können bei der eigenen Krankenkasse zur Rückvergütung eingereicht werden. Eine Therapieeinheit in meiner Praxis in Innsbruck dauert 55 Minuten und kostet 74,00 Euro. Die Rechnung der Therapie kann bei der Krankenkasse eingereicht werden und ein Teil der Kosten wird erstattet.

Mehr dazu hier > Informationen.

Ihr Weg zur Therapie


1.

Arzt oder
Facharzt
schreibt eine
Überweisung

2.

Termin für die
Therapie
vereinbaren

3.

Überweisung
zum ersten
Termin
mitbringen

4.

Ich sende die
Überweisung zur
Bewilligung an Ihre
Krankenkasse

5.

Ein Teil der Kosten
wird von der
Krankenkasse
rückerstattet