Triggerpunkt Therapie
Was ist eine Triggerpunkt Therapie?
„Trigger“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Auslöser“. Im übertragenen Sinne ist die Quelle des Schmerzes gemeint. Die Triggerpunkt Therapie bekämpft somit nicht den resultierenden Schmerz, sondern die Ursache dessen. Oft treten Beschwerden weit entfernt von der eigentlichen Quelle auf und können aus diesem Grund fehlinterpretiert werden.
Die Triggerpunkt Therapie fokussiert sich also auf die Beseitigung von Schmerzen, welche durch sogenannte myofasziale Triggerpunkte verursacht werden. Man geht davon aus, dass kleine, krampfartige Knoten in verhärteten Muskelsträngen Auslöser für diese körperlichen Beschwerden sind. Hierbei handelt es sich um lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die druckempfindlich sind und von welchen, übertragene Schmerzen ausgehen können.
Im Muskelgewebe sind Triggerpunkte verantwortlich für lokale Schmerzen, ausstrahlende Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch verkürzte Muskulatur.
Anwendungsbeispiele der Triggerpunkt Therapie aus meiner Praxis in Innsbruck:
- Aktive Triggerpunkte im unteren Rücken und Gesäß können starke Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in das Bein verursachen. Solch ein Fall ähnelt dem Bild eines Bandscheibenvorfalls, dabei ist die Ursache „lediglich“ ein verkrampfter Muskel.
- Zur Physiotherapie bei mir in Innsbruck kommen auch Patienten mit der Diagnose „Impingement der Schulter“. Dabei verspüren die Betroffenen ziehende Schmerzen im Schultergelenk und am Oberarm. Durch die Behandlung des Triggerpunktes lassen sich diese Schmerzen meist schnell beseitigen.
Charakteristisch für einen Triggerpunkt ist, dass die Ursache der Schmerzen oft nicht dort zu finden ist, wo man den Schmerz fühlt. Manchmal liegt das Problem selbst sogar deutlich weiter entfernt. Für eine erfolgreiche Therapie muss auf jeden Fall die Ursache erkannt werden.
Schätzungen zufolge sind 80 bis 90 Prozent der Schmerzsyndrome auf derartige Muskulaturverhärtungen zurückzuführen. Durch das Lösen und Deaktivieren des Triggerpunktes können therapieresistente Beschwerden oft erstaunlich schnell und langfristig verbessert werden.
Anmerkung: Eine Verschlechterung der Beschwerden kann in den ersten ein bis drei Tagen nach der Behandlung vorkommen. Diese Phase gehört genauso zum Heilungsprozess.
Kosten für Triggerpunkt Therapie bei mir in Innsbruck / Krankenkasse
Kosten für eine Triggerpunkt Therapie können bei der eigenen Krankenkasse zur Rückvergütung eingereicht werden. Eine Therapieeinheit in meiner Praxis in Innsbruck dauert 55 Minuten und kostet 74,00 Euro. Die Rechnung der Therapie kann bei der Krankenkasse eingereicht werden und ein Teil der Kosten wird erstattet.
Mehr dazu hier > Informationen.